Molekularpathologie
Molekularpathologische Untersuchungen werden zunehmend wichtiger in der Diagnostik, Prognoseabschätzung und der Wahl der Behandlung bei Patienten mit hämatologischen Erkrankungen
In unserem Institut stehen hochmoderne Analysemethoden wie Polymerasekettenreaktion (PCR), Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung und Next-Generation-Sequencing zur Verfügung, um genetische Veränderungen (z. B. Mutationen und Genfusionen) bei Patienten mit hämatologischen Erkrankungen zu identifizieren.
Einführung in die Technologie
Was ist die Molekularpathologie?
Die Molekularpathologie ist ein Teilgebiet der Pathologie, welches sich mit der Untersuchung von Veränderungen auf molekularer Ebene in Zellen befasst. In der Hämatopathologie ist die Molekularpathologie ein wichtiges Diagnosewerkzeug für die Identifizierung von genetischen Veränderungen, die für die Entstehung und den Verlauf von Erkrankungen im Blut und im lymphatischen System verantwortlich sind. Die Molekularpathologie ermöglicht eine präzisere Diagnosestellung und die Entwicklung von gezielten Therapien.
Unsere Leistungen
Methoden der Molekularpathologie
Die Molekularpathologie ist ein Gebiet der Diagnostik, das sich mit der Untersuchung von Krankheiten auf molekularer Ebene befasst. Dabei werden molekulare Veränderungen in Zellen, Geweben oder Körperflüssigkeiten untersucht, um Diagnosen zu stellen oder Therapien zu planen. In der Hämatopathologie werden vor allem DNA- und RNA-basierte Verfahren eingesetzt. Diese Methoden können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden, um eine präzise Diagnose zu stellen und individuelle Therapieentscheidungen zu treffen.
Polymerase-Kettenreaktion (PCR)
Mit der Polymerase-Kettenreaktion können DNA-Fragmente vervielfältigt werden. Diese Methode bildet die Grundlage zahlreicher molekularbiologischer Untersuchungsverfahren und steht in verschiedenen Varianten zur Verfügung.
Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH)
Bei der Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung werden fluoreszenzmarkierte Oligo-nucleotid-Sonden verwendet, die spezifisch an gesuchte DNA-Sequenzen binden und diese so im Mikroskop sichtbar werden lassen. Dies erlaubt, bestimmte genetische Veränderungen im Tumorgewebe nachzuweisen.
Next-Generation Sequencing (NGS)
Next Generation Sequencing beschreibt eine hochmoderne Anwendung der PCR, bei der eine sehr hohe Anzahl an kurzen DNA-Fragmenten parallel sequenziert werden. Diese technisch sehr anspruchsvolle Untersuchung erlaubt es, in einem Ansatz zahlreiche verschiedene Gene auf Mutationen zu untersuchen.
Reverse-Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion (RT-PCR)
Mit der RT-PCR wird RNA untersucht, indem sie zunächst in DNA umgeschrieben wird. Diese DNA kann dann mit den üblichen Methoden weiter auf krankheitsrelevante Veränderungen untersucht werden.
Sanger-Sequenzierung
Eine Methode, bei der DNA-Sequenzen einzeln sequenziert werden, um Mutationen oder andere Veränderungen zu identifizieren. Sanger-Sequenzierung wird zur Diagnose von genetischen Erkrankungen und Krebs eingesetzt.
Anwendungen
Wie kann Molekularpathologie in der
Hämatopathologie eingesetzt werden?
Die Molekularpathologie ist ein unverzichtbares Instrument für die Diagnose und Behandlung von hämatologischen Erkrankungen. Es ermöglicht die Identifizierung spezifischer genetischer Veränderungen, die für die Entwicklung und Progression von Krebs verantwortlich sind. Durch die Analyse von Proteinen können Molekularpathologen die genetischen Ursachen einer Vielzahl von Erkrankungen identifizieren, darunter Lymphome, Leukämien und myeloproliferative Erkrankungen.
"Wir schicken nach Lübeck"
- Schnelle Probenbearbeitung innerhalb von 3-4 Tagen
- Qualitativ hochwertige Diagnostik
- Feste Ansprechpartner bei Rückfragen
- Verlässliche Bearbeitung bei steter Erreichbarkeit
Probe einsenden
Analysen & Diagnosen
In unserer hämatopathologischen Diagnostik stehen von der konventionellen Aufarbeitung der Proben bis zur Molekularpathologie die modernsten Verfahren zur Verfügung. Die Untersuchungen werden nach festgelegten Algorithmen durchgeführt, so dass Ergebnisse ständig reproduzierbar und vergleichbar sind. Im Rahmen der Akkreditierung ist die Aufarbeitung in eine kontinuierliche Qualitätskontrolle eingebunden.
Wir folgen den aktuellen diagnostischen Kriterien der WHO und sind eingebunden in das Kompetenznetz für maligne Lymphome (KML).