Erregerdiagnostik
Identifizierung und Charakterisierung krankheitsverursachender Mikroorganismen
Wir bieten in unserem hämatopathologischen Labor Erregerdiagnostik an, um eine schnelle und gezielte Therapie bei Infektionen zu ermöglichen. Dabei verwenden wir verschiedene diagnostische Verfahren von der konventionellen Histo- und Zytologie bis zu molekularen Analysen. Alle hämatologisch krankheitsrelevanten Bakterien und Viren können detektiert werden.


Einführung in die Technologie
Was ist die Erregerdiagnostik?
Die Erregerdiagnostik ist ein wichtiger Bestandteil der Diagnostik in der Hämatopathologie. Ziel der Erregerdiagnostik ist es, den Erreger einer Infektion in einer biologischen Probe des von Ihnen eingesandten Materials zu identifizieren. Insbesondere sind verschiedene Viren und Bakterien mit zahlreichen hämatologischen und lymphoproliferativen Erkrankungen assoziiert.
Anwendungen
Erregerdiagnostik in der Hämatopathologie
Die Erregerdiagnostik spielt eine wichtige Rolle in der Hämatopathologie, da Infektionen häufig die Ursache von Krankheiten des Blutes und des lymphatischen Systems sind. Die Untersuchung von Blut, Knochenmark und Lymphknotenproben auf pathogene Mikroorganismen kann eine wichtige Rolle bei der Diagnose und Behandlung von Infektionen spielen.
Zum Beispiel können verschiedene Viren aus der Gruppe der Herpesviren wie das Epstein-Barr-Virus, auch das humane Immundefizienzvirus (HIV) häufig mit Lymphomen und Leukämien in Verbindung gebracht werden. Bakterien wie Mycobacterium tuberculosis sowie zahlreich andere Mycobakterium-Stämme können eine Vielzahl von Krankheiten verursachen, darunter Tuberkulose, die das lymphatische System beeinträchtigen kann. Parasiten wie Plasmodium, der Erreger von Malaria, können ebenfalls zu einer Vielzahl von Krankheiten führen. Untersuchungen auf CMV oder Parvovirus sind an Schnittpräparaten des von Ihnen eingesandten Materials möglich.
Die Erregerdiagnostik ist auch wichtig für die Behandlung von Patienten mit geschwächtem Immunsystem, insbesondere solchen, die eine Knochenmarktransplantation erhalten haben. Solche Patienten sind anfälliger für Infektionen und müssen regelmäßig auf potenzielle Infektionserreger untersucht werden.
Durch den Einsatz moderner molekularer Technologien können Erreger in kürzerer Zeit und mit höherer Präzision identifiziert werden, was zu einer besseren Diagnose und Behandlung führen kann. In unserem Labor bieten wir eine breite Palette von Methoden zur Erregerdiagnostik an, um eine schnelle und genaue Diagnose zu gewährleisten.
